![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#121
|
|
![]() * Pflegestufe 3 * ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 1.330 Mitglied seit: 15.07.03 Wohnort: NRW Mitglieds-Nr.: 73 Modell:Monster S2R1000 + div. Gebrösel ![]() |
In der letzten "MOTORRAD"-Ausgabe wurde des erste Buch von Rolf Henniges (MOTORRAD-Redakteur) vorgestellt. Titel: Endstation Abfahrt.
RH gehört zweifellos zu den Urgesteinen in der Motorradreiseszene. Ehrlich, schnörkellos, humorvoll wenn es passt und absolut authentisch. Ich habe das Buch sofort bestellt und was soll ich sagen? Wenn nicht eine Geburtstagsfete das Lesen unterbrochen hätte, ich hätt's in einem Rutsch durchgelesen. Absolut empfehlenswert. Ein ausser- und ungewöhnliches Buch, in dem parallel 2 Reisen beschrieben werden. Teilweise tiefgreifend und persönlich. Nähere Infos gibt's unter rolfhenniges.de Gruss wolli -------------------- Wenn etwas überhaupt nicht nach Plan verläuft, dann ist es das Leben.
Also plane nicht, sondern lebe! |
|
|
![]()
Beitrag
#122
|
|
![]() Troy B. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 3.925 Mitglied seit: 18.08.07 Wohnort: West-Deutschland Mitglieds-Nr.: 2.289 Modell: BMW S1000RR HP4 - der hypergalaktische Beamer! ![]() |
........an einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose Emails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt …
BLACKOUT - Morgen ist es zu spät! http://www.amazon.de/BLACKOUT-Morgen-ist-s...ywords=blackout Sehr lesenswert und ziemlich realistisch, auch sehr gut recherchiert - .......nach dem Lesen hab ich erstmals seit 3 Jahren meinen 5kw Moppel wieder auf Funktion geprüft, Öl gewechselt und 3h laufen lassen - zudem hab ich noch 100 l Diesel neu gebunkert und 30 Dosen Ravioli gekauft, zusammen mit einem vollem PKW-Tank sollte das für 14 Tage reichen - der Wasserfilter zur Trinkwassererzeugung aus dem Regenwasser der Zisterne wird mein Weihnachtsgeschenk! ![]() http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Download...publicationFile Der Beitrag wurde von Steini bearbeitet: 01.12.2013 - 22:42 -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#123
|
|
DC Hero ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 150 Mitglied seit: 30.03.11 Wohnort: Unbekannt Mitglieds-Nr.: 6.431 Modell:Multi 1000 DS Bj. 2004 ![]() |
Der C.H. BECK - Verlag bringt schon seit geraumer Zeit die Serie "Wissen" heraus,
unter der sich immer wieder hochinteressante Bücher befinden. So das Buch "Geschichte des Kapitalismus" von Jürgen Kocka. Auf insgesamt 144 Seiten bleiben da keine Fragen zu diesem Thema offen. ISBN 978-3-406-65492-3 €8,95 (D) Michael ![]() -------------------- Um Kritik zu vermeiden: Tu nichts, sag nichts, sei nichts. -Elbert Hubbard- |
|
|
![]()
Beitrag
#124
|
|
DC Hero ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Members Beiträge: 150 Mitglied seit: 30.03.11 Wohnort: Unbekannt Mitglieds-Nr.: 6.431 Modell:Multi 1000 DS Bj. 2004 ![]() |
Das mangelnde Echo auf meinen Buchvorschlag liegt wohl auschließlich daran, dass ich zuwenig Infos
über den Inhalt abgeliefert habe, sorry! ![]() Der Autor ist Professor i.R. für die Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin und zählt zu den bedeutesten Sozialhistorikern unserer Zeit. Geglieder wird das Büchlein in fünf Kapitel. Gleich zu Beginn geht es mit der Frage "Was heißt Kapitalismus?" ans Eingemachte: Mit Vorurteilen und Meinungen räumt er gleich in einer nüchternen Betrachtung der Enwicklung auf, so das dem Leser schnell klar wird, wie verdrechselt falsch er geprägt wurde, wenn es nur um den Begriff "Kapitalismus" geht. Natürlich dürfen Marx, Weber und Schumpeter nicht fehlen - zum Glück aber nur so dick aufgetragen wie nötig. Anschließend nimmt sich Kocka der einzelnen Formen des K. an: Kaufmannskapitalismus; Expansion (darin Aktiengesellschaft und Finanzkapitalismus, Plantagenwirtschaft und Sklaverei, Agrarkapitalismus, Bergbau und Protoindustrialisierung, Adam Smith und Kultur); Der Kapitalismus in seiner Epoche: Industriealisierung und Globalisierung. Konturen seit 1800. Darin sind enthalten: Vom Eigentümer- zum Managerkapitalismus; Finanzialisierung. Lohnarbeit im Wandel; Markt und Staat. Im 5. und letzten Kapitel wagt der Autor einen Ausblick. Was dieses Buch auszeichnet, ist die Klarheit die Entwicklung so nüchtern darzustellen, das es zumindest bei mir, zu einer Entrümpelung des in mir eingeprägten, gewachsenen Bildes "Kapitalismus" gekommen ist: Es ist nicht so einfach wie wir manchmal denken, aber ist ist auch bei weitem nicht so kompliziert wie wir befürchten. Prädikat: Lesenswert! (Wertung der Stiftung Micheltest) Gruß aus Mainz, Michael ![]() -------------------- Um Kritik zu vermeiden: Tu nichts, sag nichts, sei nichts. -Elbert Hubbard- |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 25.04.18 - 14:40 |